Cusco
Reisetipps für die Stadt der Inka
3.400 Meter über dem Meerespiegel liegt der Nabel der Welt: Cusco in Peru.
Zwischen kolonialen Fassaden, Kopfsteinpflaster und bunten Märkten pulsiert hier das Herz der Anden.
Die Stadt ist Ausgangspunkt für Machu Picchu, Vinicunca & das Heilige Tal.
Cusco selbst hat aber auch einiges zu bieten!
Entdecke hier alles was du über die Hauptstadt der Inka wissen musst.
Auf einen Blick
wichtige Infos
Höhe: 3.400 m
Beste Reisezeit: Mai – September (Trockenzeit, ideales Wetter für Wanderungen)
Währung – Peruanischer SOL (S/).
Kostenfrei Geld abheben kannst du am Bankomat von der Banco de la Nacion
Boleto Turístico – der Stadtpass gewährt dir Eintritt in alle wichtigen Ruinen und Museen.
Anreise - Wie komme ich nach Cusco?
BUS
FLUGZEUG
Von Lima kannst du z.B. mit Latam Air nach Cusco fliegen.
Wir empfehlen auf alle Fälle den Bus zu nehmen. Die Reise dauert zwar länger als mit dem Flieger, ist jedoch umweltfreundlicher und besser für die langsame Gewöhnung an den Höhenunterschied. Denn während Lima auf Seehöhe liegt, befindet sich Cusco auf über 3.000 Höhenmeter.
Als Busgesellschaft empfehlen wir Cruz del Sur. Sie habe geräumige, bequeme, moderne und klimatisierte Reisebusse. Die Busgesellschaft hat ihren eigenen Terminal, die Fahrer und das Personal sind freundlich und seriös. Die Bustickets kannst du online oder im Terminal kaufen.
Höhe & Akklimatisierung
Cusco liegt auf 3.400 Höhenmeter. Da kann die Luft schonmal ziemlich knapp werden.
Vor allem wenn du eine Wanderung nach Machu Picchu oder einen Ausflug auf den Vincicunca (Regenbogenberg) geplant hast solltest du davor ein paar Tage in Cusco verbringen.
Ein langsames Ankommen und eine kurze Eingewöhungsphase an die Höhe ist total wichtig.
Bei Soroche, der Höhenkrankheit, können Coca-Blätter (für Tee oder zum Kauen), Muña Tee und auch Soroche Tabletten (gibt es in den Apotheken) helfen.
Es ist wichtig viel zu trinken und sich nicht zu überstrapazieren.
Aktivitäten in Cusco
Cusco bietet sehr viel! Wir haben eine Woche in der Andenstadt verbracht und Cusco und Umgebung auf eigene Faust erkundet.
Cusco ist außerdem der Ausgangspunkt für Ausflüge zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten Perus: Machu Picchu & Vinicunca.
Von Cusco aus gelangst du mit dem Bus oder einem Colectivo auch ins Valle Sagrado – ins Heilige Tal der Inka. Wir hatten unsere Unterkunft in Cusco un haben Tagesausflüge nach Pisac & Ollantayambo gemacht.
Plane dir somit unbedingt ein paar Tage in dieser wunderschönen Andenstadt ein.
Must Do’s in Cusco:
- mache einen Spaziergang durch die Altstadt, erkunde die Plaza de Armas und das Künstlerviertel San Blas
- schau dir die Stadt von oben an: am besten von den Aussichtspunkten Mirador de Sán Cristobal oder dem Mirador de Sán Blas
- iss in den lokalen Märkten – Mercado Central de San Pedro & Mercado San Blas
- schau dir in den Märkten das Kunsthandwerk an. Viel zu bieten hat der Mercado Artesanal de Cusco.
- kaufe dir das Boleto Turístico und besuche die Ruinen und Museen
- buche bei einer lokalen Reiseagentur deinen Ausflug nach Vinicunca oder Palcoyo (der Besuch beider Regenbogenberge ist günstiger in der Gruppe als auf eigene Faust)
Was ist das Boleto Turístico?
Das Boleto Turístico ist ein Pass der dir den Besuch von 16 Sehenswürdigkeiten in und um Cusco ermöglicht.
Du bekommst das Boleto Turístico im Tourismusbüro von Cusco. Es befindet sich in der Avenida Sol (Av. El Sol 103, Oficina 101, Cusco-Perú). Leider ist es derzeit nicht möglich, den Pass online zu kaufen. Auf der offiziellen Webseite findest du dennoch viele Infos.
Beim Kauf wird der Pass mit deinem Namen versehen. Für den Kauf und das Betreten der Sehenswürdigkeiten brauchst du also immer deinen Reisepass.
Das große Boleto Turístico enthält alle 16 Sehenswürdigkeiten, ist 10 Tage lang gültig und kostet 130 Sol (Stand 2025).
Es gibt auch Pässe die weniger Sehenswürdigkeiten enthalten und für einen kürzeren Zeitraum (1-2 Tage) gültig sind.
Wenn du vorhast dir die Ruinen und Museen in Cusco UND im Heiligen Tal anzusehen, solltest du auf alle Fälle das große Boleto Turístico kaufen.
Was umfasst das Boleto Turístico?
Cusco:
- Saqsayhuaman (Inka-Ruine)
- Q’enco (Inka-Ruine)
- Puka Pukara (Inka-Ruine)
- Tambomachay (Inka-Ruine)
- Monumento a Pachacuteq
- Centro Qosqo de Arte Nativa
- Museum Qorikancha
- Museum Arte Popular
- Museum zeitgenössischer Kunst
- Historisch-Regionales Museum
- Tipon (Inka-Ruine, Tipon)
- Pikillaqta (Inka-Ruine, Urcos)
im Heiligen Tal der Inka:
- Pisac (Inka-Ruine)
- Ollantayambo (Inka-Ruine)
- Moray
- Chinchero (Inka-Ruine)
Inka-Ruinen rund um Cusco
Rund um Cusco gibt es einige Inka Ruinen die du nicht verpassen darfst. Der Eintritt in die Ruinen Sacsayhuamán, Q’enqo, Puka Pukara und Tambomachay sind im Boleto Turistico enthalten.
Sacsayhuamán
Sacsayhuamán, die Ruine gebaut mit mannshohen Felsen, thront über Cusco. Von hier oben hast du einen beeindruckenden Ausblick auf die Stadt.
Die Inkaruine wurde zwischen 1438 – 1534 erbaut jedoch bereits wenig später begannen spanische Eroberer die Felsen abzutragen, um Häuser in der Stadt zu bauen. Interessant: Cusco hatte zu Zeiten der Inka die Form eines liegenden Pumas mit Sacsayhuamán als Kopf.
Wenn du gut zu Fuß bist kannst du die Ruine von der Innenstadt aus problemlos zu Fuß erreichen! Der Eingang Sapantiana führt dich über Steinstufen bis hoch zur Ruine.
Q'enqo, Puka Pukara und Tambomachay
Diese drei Tempel kannst du auf eigene Faust entdecken! Wir zeigen dir eine tolle Option wie du mit einem Colectivo und einer Wanderung die drei Inkaruinen und zwei weitere unbekannte Ruinen entdecken kannst.
Mit dem colectivo der von Cusco nach Pisac fährt, fährst du bis zum Parkplatz von Tambomachay. Puka Pukara liegt gleich gegenüber. Du musst den Fahrer bitten hier stehenzubleiben, da es keine offizielle Haltestelle ist. Wir haben ihn kurz vor den Ruinen nochmals erinnert das wir austeigen möchten. Die Fahrt von Cusco nach Pisac kostet 5 Sol (Stand 2025), es ist egal ob du früher aussteigst. Der Preis bleibt gleich.
Nach dem Besuch von Tambomachay und Puka Pukara läufst du auf der Straße zurück in Richtung Cusco bis in den Ort Huayllarcocha. Hier gibt es eine Abzweigung. Der unbefestigte Weg führt tief hinein in das spektakuläre Hinterland der Andenstadt. Hier triffst du auf Schafherden, Lamas und Pferde.
Der Weg führt bis zur Ruine Chuspikyok, die du dir kostenfrei ansehen kannst. Als wir dort angekommen sind, war bis auf uns war nur ein Einheimischer vor Ort und auch am Wanderweg war bis auf ein paar Menschen auf Pferden niemand unterwegs. Der Weg führt dann weiter zum Templo della Luna (ebenso kostenfrei) und zum Schluss zum Affentempel Q’enco welcher für antike Rituale genutzt wurde. Von dort durchquerst du den Matelco Park – ein Wald aus Eukalyptus Bäumen und gelangst schließlich zurück nach Cusco. Genau genommen nach San Blas, dem Künstlerviertel.
Wichtig: der Wanderweg ist nicht markiert, es gibt keine Schilder. Dennoch ist es auf alle Fälle problemlos möglich von Tambomachay zurück nach Cusco zu laufen. Schau dir deshalb gerne unsere Wanderung auf komoot an.
Infos zur Wanderung
hier klicken
Details
Ausgangspunkt: Ruinen Tambomachay & Puka Pukara
Länge: 7 km
Dauer: circa 4 Stunden mit Besichtigung der Ruinen (1:30 reine Gehzeit)
Schwierigkeit: leicht
Höhenmeter: ↑ 70m / ↓ 390m
Hier kannst du die Wanderung von Tambomachay nach Cusco auf Komoot finden.
Wild und Lautlos Tipp
Probiere dich durch die Straßenküche Cuscos.
Wir empfehlen vor allem:
- Choclo (Mais), den Frauen aus Kochtöpfen am Straßenrand verkaufen
- Chicherones (frittierte süße Kringel aus Kürbis)
- Chicha Morada (Getränk aus fermentiertem lila Mais)
- Papa Rellena (Bällchen aus Kartoffelteig, meist gefüllt mit Ei)
Wenn du auf der Suche nach einem Restaurant bist empfehlen wir das familiengeführte Lokal Urpi (Tecsecocha 149, Cusco 08002, Peru).
bunte Märkte in Cusco
Die bunten Märkte in Cusco haben es uns besonders angetan. Hier kann man günstig essen, lokale Spezialitäten probieren und Kunsthandwerk einkaufen. Aber auch direkt auf der Straße wirst du viele Waren sowie Gemüse und Obst finden. Vor allem in den Straßen um San Pedro.
Mercado San Blas: hier kannst du essen, trinken & einkaufen (der Markt ist schön, doch wir fanden ihn etwas teuer und touristischer)
Mercado Artesanal de Cusco: hier findest du Kunsthandwerk. Leider sind manche der Waren importiert.
Mercado Cascaparo Chico: sehr authentischer lokaler Markt. Hier gibt es sogar einen Friseur.
Unser Favorit: Der Mercado Central de San Pedro. Dieser Markt liegt in der Altstadt und hat wirklich alles zu bieten. Einmal die Woche schließt der Markt. Dann breiten sich die Marktfrauen und -männer vor den Toren von San Pedro aus. Es wird gekocht und gemeinsam gegessen. Wir essen bei einem dieser Straßenstände um nur 12 Sol für zwei Personen (umgerechnet 3 €) das landestypische Gericht Arroz con Huevo y Papas fritas und trinken frischgepresster Orangensaft für 3 Sol pro Kopf.
Wild und Lautlos in Perú - Highlights
das heilige Tal der Inka
auf eigene Faust
Alle wichtigen Tipps und Infos zu den Inka Ruinen in der Nähe Cuscos findest du hier.
