Bologna
von Locals für Entdecker
Bologna ist oft eine Stadt an der man vorbeifährt wenn man durch Italien reist.
Eigentlich schade, denn die mittelalterliche Stadt hat sehr viel zu bieten.
Bologna ist eine tolle Destination für einen nächsten Städtetrip. ist ein perfekter Stopp auf deiner Italien Rundreise in Richtung Toskana & ein guter Ausgangspunkt für deinen Emilia-Romagna Roadtrip.
Hier zeigen wir dir wichtigsten Sehenswürdigkeiten, Geheimtipps
und ein Bologna das du so noch nicht kennst.
Von Locals für Entdecker!
Auf einen Blick
Infos zu Bologna
Bologna ist la dotta, la grassa, la rossa:
- la dotta – die Gelehrte. Hier in der Studentenstadt findest du die älteste Universität Europas.
- la grassa – die Fette. Die Küche Bolognas wartet mit renommierten und reichhaltigen Gerichten auf.
- la rossa – die Rote. Die Farben der Dächer und Fassaden der Palazzi sind aus rotem Stein.
Die Hauptstadt der Emilia-Romagna zählt knapp 400.000 Einwohner. Alle wichtigen Sehenswürdigkeiten im und um das historische Zentrum liegen nah beieinander. Du kannst die Stadt also sehr gut zu Fuß erkunden.
Bologna ist auch bekannt auch als das Manhattan des Mittelalters. Einst gab es über 100 Türme in der Stadt. Heute sind es nur noch 23!
Die beste Reisezeit für die Stadt ist im Frühling oder im Herbst. (Auch der Winter ist eine Option). Vermeide bitte unbedingt den Sommer, es kann in der Stadt und im Umland unerträglich schwül und heiß werden.
Nimm dir für die Besichtigung der Stadt circa 2 Tage zeit!
Top-Sehenswürdigkeiten in Bologna
Jede Stadt hat ihre Klassiker – und Bologna trägt sie mit Stolz.
Zwischen den Häusern aus rotem Backstein, kilometerlangen Arkadengängen und Glockengeläut der unzähligen Kirchen liegen Orte, an denen du den Charakter der Stadt spürst.
Beginnen wir also da, wo Bologna am meisten nach Bologna klingt.
Piazza Maggiore & San Petronio
Das Herz Bolognas schlägt auf der Piazza Maggiore. Umgeben ist der wunderschöne Hauptplatz von Palazzi und der Basilika San Petronio.
Die Basilika ist dem heiligen Petronius, Schutzpatron Bolognas, gewidmet. Ab 1388 geplant, sollte sie gigantisch werden – größer als der Petersdom in Rom. Technische, finanzielle und politische Hindernisse ließen die Basilika jedoch unvollendet. Der Bau der Kirche zog sich über drei Jahrhunderte.
San Petronio kannst du kostenfrei besuchen. In ihrem Inneren befindet sich der Meridian und 22 Seitenkapellen. Für die Besichtigung drei dieser Kapellen benötigst du jedoch ein Ticket (3 €) welches du vor Ort kaufen kannst.
Highlight: im Sommer findet auf der Piazza Maggiore immer das Kino unter den Sternen statt. Verschiedene Filme in Originalsprache mit Untertiteln (englisch oder italienisch) werden kostenfrei auf eine riesengroße Leinwand projiziert.
die zwei Türme: Asinelli & Garisenda
Einst gab es in ganz Bologna verteilt an die 100 Türme, erbaut von bologneser Familien im 12 Jahrhundert als Symbol der Macht und des Schutzes.
Heute sind nur noch 23 Stück übrig. Die bekanntesten sind Le due Torri: die zwei Türme.
Der Asinelli Turm ist 97 Meter hoch und kann über 498 Stufen bestiegen werden.
Kurios: Garisenda ist schiefer als der schiefe Turm von Pisa.
WICHTIG:
Leider ist derzeit nicht möglich den Torre degli Asinelli zu besichtigen. Er ist aufgrund Wartungsarbeiten derzeit geschlossen.
die Legende vom Asinelli Turm
Vor den Toren der Stadt auf dem Ackerland stolperten zwei Esel eines Tages über einen Goldschatz. So kam ihr Besitzer, ein armer Bauer von niedrigem Stand zu einem unverhofften Reichtum. Sein Sohn verliebte sich kurzdraufhin in ein adeliges Mädchen, das er heiraten wollte. Die Bedingung des Brautvaters? Er soll einen riesigen Turm bauen. Die Herausforderung war groß, doch er schaffte es dank des Reichtums den die Esel gefunden hatten! So auch der Name dest Turmes: torre degli asinelli – Turm der Esel.
Santo Stefano & die 7 Kirchen
Unser Lieblingsplatz in Bologna ist mit Abstand die überschaubare Piazza Santo Stefano. Die Kirche, die frei zugänglich ist, verbirgt mehr in ihrem Inneren, als es von außen scheint. Sieben Kirchen verschiedener Baustile und Zeitepochen sind hier ineinandergeschachtelt!
Besonders schön: an jedem zweiten Wochenende des Monat gibt es hier auf der Piazza einen Antiquitätenmarkt.
Palazzo d'Accursio & Torre dell'Orologio
Der Palazzo d’Accursio ist das Rathaus von Bologna. Über das breite Treppenhaus gelangte man früher sogar mit Pferden in die oberen Stockwerke. Im zweiten Stockwerk kannst du kostenfrei durch die Fenster hinuntersehen auf das bunte Treiben der Piazza Maggiore.
Hier befindet sich außerdem der Eingang zum Uhrturm auf den man hinaufsteigen und die Piazza Maggiore von oben sehen kann.
Das Ticket, welches 10 Euro kostet, beinhaltet des weiteren den Besuch des Kunst-Museums Collezioni Comunali d’Arte, welches sich ebenso im Palazzo d’Accursio befindet.
Quadrilatero
Das Quadrilatero ist eine der ältesten Zonen in Bologna und befindet sich genau neben der Piazza Maggiore. Hier findest du kleine Läden, Marktstände und vor allem viele kleine Lokale mit traditioneller Küche. Die Zone ist pittoresk und sehr fotogen und somit ist hier leider immer sehr viel los!
Archiginnasio & das anatomische Theater
In Bologna befindet sich die älteste Universität Europas. Der Palazzo dell’Archiginnasio ist somit das älteste Universitätsgebäude. Es wurde 1562 erbaut, um die verstreuten Fakultäten der Universität Bologna erstmals unter einem Dach zu vereinen. Den Innenhof und den Arkadengang kannst du kostenfrei besuchen. Hier findest du unzählige Wappen ehemaliger Studenten und Professoren die an dieser Universität studiert oder gelehrt haben.
Im Archiginnasio kannst du außerdem einen Teil der Bibliothek (Sala dello Stabat Mate) und das anatomische Theater besuchen. Der Saal wurde im Jahr 1637 entworfen und diente anatomischen Vorlesungen. Für diesen Teil brauchst du ein Ticket. Jenes kannst du online oder vor Ort kaufen.
San Luca
Durch den längsten Arkadengang der Welt kommst du von der Porta Saragozza bis zum Santuario di San Luca, welches sich auf einem Hügel vor Bologna befindet. 666 Arkaden schlängeln sich den Hügel hinauf bis zur Wallfahrtskirche. Sie symbolisieren eine Schlange, die von der Heiligen Jungfrau Maria zerdrückt wird. Ein Sieg des Guten über das Böse.
In San Luca kannst du auf die Dachterrasse der Kuppel steigen und einen wunderschönen Ausblick auf die Colli Bolognesi, das Hinterland Bolognas, genießen. Die Tickets bekommst du vor Ort vor der Kirche.
Bologna Geheimtipps: die Hidden Gems
Nach den großen Klassikern kommt das, was uns am meisten fasziniert. Die geheimeren Ecken der Stadt, die Hidden Gems. Orte die noch nicht so bekannt sind, Orte an denen die Stadt ihr wahres, authentisches Gesicht zeigt. Hier stellen wir dir unsere Bologna Geheimtipps vor!
- Aussichtspunkt San Michele in Bosco
- Giardini Margherita: der Stadtpark
- Torre Prendiparte
- Ex-Sala Borsa: die Stadtbibliothek
- Giardino del Cavaticcio: der alte Hafen
- Piazzola: der bunte Markt
- Corte Isolani & die drei Pfeile
- Il Voltone di Palazzo del Podestá
- Certosa: Bolognas Friedhof
- Colli Bolognesi: das hügelige Hinterland
Aussichtspunkt San Michele in Bosco
In Städten lieben wir vor allem Aussichtspunkte!
Von der Innenstadt aus gelangst du in circa 20 Gehminuten zu einem unserer Lieblingsplätze in Bologna. Der Aussichtspunkt San Michele in Bosco von dem du die ganze Stadt überblicken kannst.
Giardini Margherita: der Stadtpark
26 Hektar groß ist der Stadtpark Bolognas: die Giardini Margherita, benannt nach der Königin Margherita di Savoia. (Auch die Pizza Margherita ist übrigens nach dieser Königin benannt.) Der Park wurde Ende des 19. Jahrhunderts im Stil eines englischen Gartens angelegt – mit geschwungenen Wegen, einem Teich und grünen Ecken, die bewusst natürlich und fast ein wenig wild wirken.
Im Jahr 1939 wurden der Stadt zwei Löwenjungen geschenkt: Reno und Sciascia. Die zwei lebten in einem Käfig, der auch heute noch steht. Nach Jahren im Park und einem gefährlichen Zwischenfall mit einem Kind wurden sie in den 1970er Jahren in ein geeignetes Schutzgebiet gebracht.
Der beliebteste Treffpunkt in den Gärten sind die Serre: ein umgebautes Gewächshaus, welches nun als Co-Working Space, Bar und vegetarisches Restaurant dient. Hier treffen sich Studierende, Familien und Spaziergänger – zum Arbeiten, Essen oder einfach zum Verweilen im Grünen.
Wild und Lautlos Tipp
Wenn du mindestens eine Nacht in Bologna verbringst würden wir dir empfehlen frühmorgens durch die noch schlafende Stadt zu laufen, die Ruhe zu genießen und die Sehenswürdigkeiten nochmals anders wahrzunehmen.
Wenn du mit dem Auto anreist dann hol dir eine Pizza Take-Away und fahr hinauf auf die Hügel. Bei schönem Wetter kannst du im Park Monte Donato oder im Park Trecento Scalini picknicken.
Torre Prendiparte
Der Prendiparte Turm ist in Privatbesitz. Jeden Sonntag öffnet er aber für Besichtigungen. Über 12 Stockwerke geht es hinauf bis auf die Dachterrasse von der man einen einzigartigen Blick auf die Altstadt und vor allem auf das Wahrzeichen Bolognas, die zwei Türme Asinelli & Garisenda, hat.
Die Tickets kannst du online auf der Webseite der Veranstalters Succede solo a Bologna kaufen. Preis: 10 € pro Person.
Der Prendiparte Turm ist auf alle Fälle eine Alternative zum Asinelli Turm.
Ex-Sala Borsa: die Stadtbibliothek
Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts Börse – heute Stadtbibliothek. Einen kurzen Blick musst du unbedingt in die Ex-Sala Borsa werfen, die sich genau gegenüber vom Neptun Brunnen und neben der Piazza Maggiore befindet.
Der halbe Boden des Eingangsbereichs ist verglast. Hier stehst du über römische Ausgrabungen. Zur Zeit der Römer hieß Bologna übrigens Felsina.
Giardino del Cavaticcio: der alte Hafen
Bologna war einst eine Stadt von der man am Wasserweg über einen Kanal bis zum Po und schließlich bis ans Meer gelangen konnte. Viele Kanäle durchzogen die Stadt und machten sie zu einem Handels- und Produktionszentrum von Seide. Heute sind die Kanäle zwar noch da, verlaufen aber unterirdisch.
Der Cavaticcio, heute ein Park, ist der alte Hafen von Bologna.
Piazzola: der bunte Markt
Die Piazza VIII Agosto liegt auf halbem Weg zwischen dem Bahnhof und dem Hauptplatz, Piazza Maggiore. Der große Platz ist eigentlich nicht besonders schön und ebenso wenig sehenswert. Jeden Freitag und Samstag jedoch verwandelt er sich in ein buntes Treiben und wird zur Piazzola, zum Mercato della Montagnola. Second-Hand-Kleidung, Geschirr, Kleinkrams und viele andere Waren werden hier angeboten.
Corte Isolani & die drei Pfeile
Von der Piazza Santo Stefano aus gelangst du durch den Durchgang Corte Isolani bis zur Strada Maggiore. Hier befindet sich eines der ältesten Porticos der Stadt. Und in der Holzdecke des Porticos stecken drei Pfeile. Wundere dich also nicht wenn du Leute nach oben starren siehst. Die Pfeile sieht man am besten abends wenn sie beleuchtet sind!
Niemand weiß genau warum die Pfeile hier in der Holzdecke stecken. Eine Legende (von der es viele Versionen gibt) erzählt jedoch, dass drei Kopfgeldjäger die untreue Ehefrau eines adeligen Herren umbringen sollten. Die Frau erscheint im Fenster und sie war so wunderschön, dass die Männer versehentlich in die Holzdecke schossen.
Il Voltone di Palazzo del Podestá
Gegenüber von der Piazza Maggiore befindet sich das Telefon ohne Kabel. Hier kannst du dich in die Ecke stellen und flüstern. Die Person in der gegenüberliegenden Ecke wir alle deine Worte bestens verstehen. Ein akustisches Phänomen.
Der Legende nach haben so die Leprakranken in Bologna gebeichtet.
Certosa: Bolognas Friedhof
Etwas außerhalb des Zentrums liegt die Certosa di Bologna, ein Ort zwischen Kunst und Stille.
Der Friedhof entstand 1801 auf dem Gelände eines alten Kartäuserklosters aus dem 14. Jahrhundert. In der Kirche San Girolamo sind noch heute Fresken aus dem 17. Jahrhundert zu sehen. Am sehenswertesten ist jedoch der alte Teil des Friedhofs mit seinen Statuen und alten Gräbern.
Ein Ort, an dem man durch Geschichte geht und das Gefühl hat, dass selbst die Zeit leise wird.
Colli Bolognesi: das hügelige Hinterland
Wenn du mit dem Auto nach Bologna gekommen bist solltest du dir unbedingt das Hinterland ansehen. Die Hügel von Bologna bieten Wandermöglichkeiten, Natur, Aussichtpunkte und eine Ruhepause vom regen Treiben in der Stadt.
Wir empfehlen vor allem den Park um Monte Donato! Der Sonnenuntergang lässt sich hier besonders gut genießen.
Bolognas Küche
- Tagliatelle al ragú, denn Spaghetti Bolognese gibt es nicht!
- Tortellini, traditionell in Suppe oder mit Sahne
- Lasagne, eine echte bologneser Lasagne kann auch schon einmal 7 Schichten haben!
- Cotoletta Bolognese,ein Schnitzel serviert mit Prosciutto Crudo und geschmolzenem Käse
- Crescentine & Tigelle: Tigelle sind runde Brotscheiben die gefüllt werden, Crescentine sind frittierte Brötchen. Traditionell werden beide mit Aufschnitt und Käse gegessen. Dazu wird am liebsten Lambrusco getrunken.
- Friggione: ein einfaches Gericht aus Zwiebeln und Tomaten, welches gut zu Tigelle und Crescentine passt aber auch gerne zu Fleischgerichten serviert wird.
- Torta di riso, eine süße Reistorte.
Restaurants, Cafés und Bars
Bologna hat kulinarisch sehr viel zu bieten. Hier findest du eine Auflistung unserer liebsten Lokale in der Stadt:
Impero Caprarie: hier gibt es ab 18:00 Aperitivo. Um circa 15 Euro bekommst du einen Cocktail, eine Pizza pro Tisch und dazu ein großes Buffet.
Le Serre: Lunch, leichtes Abendessen und Getränke im umgebauten Gewächshaus in den Giardini Margherita.
Lampadina: Brunch und Café, auch vegan in der Nähe der Basilika San Francesco.
La Confraternitá del Vino: in diesem kleinen Lokal neben dem Teatro Duse findest du Bücher und Wein, wir finden es die perfekte Mischung.
La Baracca: Je nach Saison ändert sich hier in der kleinen, historischen Baracke das Menü. Im Frühling (März-Mai) werden hier die bekannten Crescentine serviert. Im Sommer (Juni-August) bekommst du Wassermelonen & frisches Obst, im Herbst (Oktober-Dezember) Maroni & Glühwein. Ein echter Geheimtipp!
Lambrusco – Crescentine e Tigelle: traditionelle bologneser Küche in einem umgebauten Stall.
Trattoria Nonna Rosa: Lokal im Shabby-Chic Flair mit traditioneller bologneser Küche.
Ruggine: eine umgebaute Garage die zu einer hippen Bar wurde.
Camera a Sud: ein cozy Café im jüdischen Viertel von Bologna.
Centro Natura: vegane & vegetarische Mensa. Günstig, gesund und toll für ein schnelles Mittagessen in der Altstadt. Ein echter Geheimtipp!
Ristorante Pizzeria Pepperoni: hier ist das Highlight die Pizza al Tagliere für 2 bis 3 Personen.
